Wiedereinstieg Judo und Karate

Aktueller Trainingszeiten als PDF Dokument: HJC Trainingsplan
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sontag |
Judo Kinder 16:30 - 17:30 (5-6 Jahre) |
Judo Kinder 16:30 - 18:00 Fortg. ab 10 J. |
Judo Kinder 16:45 - 18:15 Fort.ab 10 J. |
Yoga 09:00 - 10:30 |
Waldlauf Gruppe 08:30 - 10:00 |
||
Judo Kinder 17:30 - 18:45 (7-12 Jahre) |
Judo 18:00 - 19:30 |
Karate Kinder 17:00 - 18:00 |
Fitness 18:15 - 19:15 |
Judo Kinder 15:45 - 16:45 (5-7 Jahre) |
BJJ 11:00 - 13:00 (open mat) |
|
Karate Kinder 17:00 - 18:00 (Keller) |
Fitness 19:30 - 20:30 |
Karate 18:00 - 19:30 (Keller) |
Judo 19:30 - 21:00 |
Judo Kinder 16:45 - 18:00 (8-12 Jahre) |
||
Karate 18:00 - 19:30 (Keller) |
Boxen 19:15 - 20:30 (Keller) |
BJJ 18:00 - 19:30 |
Judo 21:00 - 22:00 (Kata) |
Karate Kinder 18:00 - 19:30 (Keller) |
||
BJJ 18:45 - 20:15 |
Aikido 20:30 - 22:00 |
Yoga 19:30 - 21:00 |
Aikido 19:30 - 22:00 |
Judo 18:00 - 19:30 |
Judo 16:00 - 19:00 Wettkampf |
Judo 16:30 - 18:00 Prüf.-Vorb. |
Volleyball 20:15 - 21:45 |
Karate 19:30 - 21:00 |
Aikido 18:30 - 20:15 |
Die Judo-Abteilung kann nach zwei Jahren auf ein ereignisreiches Jahr 2022 zurückblicken, dass verglichen mit den zwei vorangegangen Pandemie-Jahren wieder deutlich mehr Raum für soziale Aktivitäten, Wettkämpfe und Fortbildungsmöglichkeiten geboten hat.
Nach vielen Jahrzehnten gründete die Judo-Abteilung erstmals wieder eine Männermannschaft, die direkt den Aufstieg in die Badenliga feiern konnte.
Zudem kann der HJC auf zahlreiche Wettkampferfolge auf lokaler und regionaler Ebene, aber auch auf Landes- und internationaler Ebene von über 40 Judoka
aus allen Altersklassen (U9, U11, U13, U15, U18, U21) zurückblicken. Vor allem in den Altersklassen U9 und U11 stellten sich viele Kinder
der völlig neuen Situation, zum ersten Mal an einem Wettkampf teilzunehmen und ihr erlerntes Können nicht nur im geschützten Rahmen des HJC,
sondern auch mit Judoka aus anderen Vereinen erproben zu können. Wichtig ist es uns als Verein hierbei, dass nicht nur der Sport an
sich im Vordergrund steht, sondern auch die Werte (Freundschaft, Ehrlichkeit, Wertschätzung, Hilfsbereitschaft, Selbstbeherrschung, Bescheidenheit,
Ernsthaftigkeit, Respekt, Mut, und Höflichkeit), die im Judo-Sport vermittelt werden sollen. So hat es uns sehr gefreut, dass neben dem spannende Wettkampfgeschehen
auf der Matte vor allem der Teamgeist und die gegenseitige Unterstützung der Judoka im Mittelpunkt stand. Auch die wettkampferprobteren Judoka
der Altersklassen U13, U15 und U18 freuten sich sehr nach den zwei Pandemie-Jahren mit nur wenig angebotenen Wettkämpfen ihr
Können wieder auf mehr Turnieren auf unterschiedlichen Ebenen austesten zu können.
Besonders herauszuheben sind dabei die Erfolge folgender Judoka auf internationaler Ebene:
Gleb Onishchenko (U11): 1. Platz Adler Cup Frankfurt (U13), 3. Platz ITG Sindelfingen U11 und 3. Platz U13
Anna Mutschler (U13): 3. Platz ITG Sindelfingen
Arina Sotnikova (U13): 2. Platz International Cadet Tournament Oensingen
Leon Mutschler (U18): 1. Plätze auf dem International Masters Bremen, ITG Sindelfingen, ITG Luxemburg, International Cadet Tournament Oensingen,
Internationales Ranglisten Turnier Morges, 3. Platz International Judo Tournament Budapest
Neben Wettkämpfen bot sich den Judoka des HJC auch die Möglichkeit viele neue Techniken auf Lehrgängen des Landesverbands
(z.B. em Tageslehrgang U13/U15 in Karlsruhe oder dem Tageslehrgang für Landes- und Bezirkskader-Athletinnen des BJV) zu erlernen.
Auch das Sommercamp des HJC stieß wieder auf positive Resonanz.
Auch für die Erwachsenensparte boten sich im Jahr 2022 wieder deutlich mehr Möglichkeiten. Gleich 8 Judoka nahmen dieses Jahr an der DJB Sommerschule in Lindow teil. Das vielseitige Programm umfasste nicht nur aktuelle Wettkampftechniken, Randori- sowie Kata-Einheiten, sondern enthielt auch Judo-Selbstverteidigungskurse, die Möglichkeit Sportabzeichen abzulegen und theoretische Einheiten zum Thema Trainingsaufbau und Kyu-Prüfungen. Zudem bot sich wieder die Möglichkeit in engeren Austausch mit nahegelegenen Vereinen zu treten. So besuchten einige Judoka im Rahmen der Dan-Vorbereitung regelmäßig das Kata-Zentrum in Wiesloch sowie viele Lehrgänge in der Region. Zum krönenden Jahresabschluss feiert der HJC, dass gleich 5 Judoka dieses Jahr erfolgreich die Prüfung zum ersten Meistergrad (1. Dan) ablegen konnten (Rowina Caspary, Alena Sinnappoo, Björn Sünram, Heiko Schuster und Marie Neuhoff). Damit umfasst die Judo-Sparte des HJC nun insgesamt 19 Dan-Träger.
Das größte Event, dass der HJC dieses Jahr in Heidelberg mitorganisierte, war die Teilnahme an der Judo-Safari, die der DJB ausrichtete.
Insgesamt wirkten mehr als 400 teilnehmende Vereine an diesem deutschlandweiten Event mit und über 15000 Kinder nahmen teil.
Ziel dieses Projektes ist es, Kinder und Jugendliche für Sport und Bewegung zu begeistern und neben sportlichen Aspekten auch Kreativität zu fördern.
Dieses Jahr tourte die Judo-Safari durch verschiedene Zoos und Tierparks in ganz Deutschland.
Gerade nach den Entbehrlichkeiten der Pandemie erlebte dieses Projekt viel positive Resonanz bei Kindern und Jugendlichen aller Altersklassen.
Mit einem Team aus über 15 Freiwilligen organisierte der HJC in Zusammenarbeit mit dem DJB verschiedene Stationen,
an denen Kinder und Jugendliche nicht nur ihre Kreativität und leichtathletischen Fähigkeiten austesten konnten, sondern auch an den Judo-Sport herangeführt wurden.
Zudem fand nach der Pandemie-Pause das erste Mal wieder die Handschuhsheimer Kerwe statt.
Traditionell bewirtschaftete der HJC wieder den Tiefburgkeller.
Besonderes Highlight war die von der Handschuhsheimer Kerwe wohl nicht mehr wegzudenkende Erdbeer-Margharita,
die in fleißiger Handarbeit von zahlreichen Helfern aller Sparten des HJCs hergestellt wird.
Außerdem organisierten Gerrit Schenk und Andreas Herdel dieses Jahr das erste Mal einen Kulturausflug,
der über das Klingentor bis hinauf aufs alte Heidelberger Schloss führte.
Auf der badischen Landeseinzelmeisterschaft der Altersklasse U18 in Pforzheim am 21.01.2023 erkämpften
sich gleich zwei Judoka des Heidelberger Judo Clubs den Titel „badischer Einzelmeister“.
Caspar Jung setzte sich gegen jegliche Konkurrenz durch und belegte somit wohlverdient Platz 1. In der Gewichtsklasse -90 kg
stellt der Heidelberger JC zudem nicht nur den badischen Einzelmeister (Hannes Hagenberger),
sondern auch den diesjährigen Vizemeister (Lasse Dumbeck).
Gegen ein außergewöhnlich großes Teilnehmerfeld startete zudem Ben Walker in der Gewichtsklasse -73 kg,
konnte sich trotz guter Leistungen jedoch leider nicht platzieren.
Wir gratulieren zu dieser starken Leistung.
Am 05.02.2023 startete Leon Mutschler (-90 kg) vom Heidelberger Judo Club als jüngster Jahrgang auf der diesjährigen süddeutschen Einzelmeisterschaft der Altersklasse U21.
Nach drei stark gewonnenen Kämpfen stand Leon im Finale.
Dort musste er sich knapp der älteren Konkurrenz aus Ansbach geschlagen geben und ist somit diesjähriger süddeutscher Vizemeister der Altersklasse U21.
Damit qualifiziert sich Leon für die Deutsche Einzelmeisterschaft in Frankfurt an der Oder am 04.03.2023.
Wir gratulieren zu dieser tollen Leistung.
Unser Obmann der Judoabteilung, Björn Sünram, hat im Januar erfolgreich die Ausbildung zum Trainer C Judo Breitensport, an der Sportschule Albstadt, absolviert. Wir gratulieren herzlich zur bestandenen Ausbildung!"
Am 4.12.2022 machten sich unsere Mitglieder Heiko Schuster und Björn Sünram, nach einjähriger Vorbereitungszeit, auf den Weg zur Dan Prüfung nach Denzlingen bei Freiburg. Ziel war die Erreichung des 1. Dan Grades im Judo. Nach über vierstündiger Prüfung, mit drei weiteren Prüflingen, Stand das Ergebnis fest. Wir gratulieren den beiden zur bestandenen Prüfung zum 1. Dan.
Am 2. Adventwochenende fand das diesjärige, nicht nur beim HJC sehr beliebte 25. Schneemannturnier in den Altersklassen U11, U13 und U15 statt.
Der Heidelberger Judo Club war mit gleich 25 Judoka am Start, von denen viele die erste Wettkampferfahrung sammeln konnten.
Durch die Bank weg zeigten alle Judoka des HJC Spaß am Kämpfen und außerordentlich gute Leistungen.
Unterstützt wurden sie dabei von unserem herausragenden Trainer-Team: Caspar Jung, Leon Mutschler, Niklas Maicher, Oliver Büssecker und Peter Mutschler.
Herzlichen Dank auch dafür!
Erste Plätze belegten:
Konstantin Poljuchow, 1. Platz, U11
Gleb Onishchenko, 1. Platz U11 UND U13;
Emily Wang, 1. Platz, U15;
Laura Gabrielova, 1. Platz, U15;
Finn Dumbeck, 1. Platz, U15.
Zweite Plätze belegten:
Yannik Hengen, 2. Platz, U11;
Per Lebensmühlbacher, 2. Platz, U13;
Jan Teuber, 2. Platz, U13;
Dritte Plätze belegten:
Stella Schünemann 3. Platz, U11;
Karolin Schröter 3. Platz, U11;
Sven Kopajtic, 3. Platz, U11;
Veronika Sotnikova, 3. Platz, U11;
Linus Hengen 3. Platz, U11;
Ronja Meggendörfer 3. Platz, U11;
Elena Gabrielova, 3. Platz, U11;
Miro Lauter 3. Platz
Trotz guter Kampfleistungen verpassten Miro Napieralon, Christoph Schröder, Niklas Weitzel Marrodan,
Julian Mechnig, Bennet Ernst, Konstantin Voß und Jasmin Lauter nur knapp einen der heiß umkämpften Treppchenplätze.
Weitere Bilder finden sich hier
Aktuelles 2022
Aktuelles 2021
Aktuelles 2020
Aktuelles 2019
Aktuelles 2018